Folia - die ungewöhnliche Idee Die Orgel ist eines der ältesten Instrumente des Abendlands und musikalisches Herz aller Kirchen. Die europäische Kirchenmusik und das Schaffen vieler bedeutender Komponisten sind ohne sie nicht denkbar. Folia IIII vergegenwärtigt die große Tradition dieses Instruments und gibt der zeitgenössischen Orgelmusik innovativen Raum. Die vier Seiten des Raums Folia IIII sollen eine italienische, eine spanische und eine französische Orgel im Stil des 18. Jahrhunderts mit einer sinfonischen Orgel der Moderne korrespondieren.Konzerte und Symposien lassen vier wichtige europäische Stilschulen in weltweit einmaliger Weise miteinander kommunizieren. Der Belgier Patrick Collon, einer der bedeutendsten Instrumentenmacher historischer Orgeln, und Gerald Woehl aus Marburg/Potsdam, Spezialist für sinfonischen Orgelklang sowie Erbauer der neuen Orgel der Thomaskirche in Leipzig, krönen mit Folia IIII ihr meisterliches Lebenswerk. | ![]() |
Das Kuratorium und Comité d'honneur der Stiftung prägen Persönlichkeiten des internationalen kulturellen und gesellschaftlichen Lebens: ![]() | Reinhart Binder, Justitiar RBB Bine Katrine Bryndorf Christine Bergmann, Bundesministerin a.D. Hans-Ola Ericsson Bernard Foccroulle, Intendant Festival Aix en Provence Christian Höppner, Gen.-Sekretär Deut. Musikrat Christopher Hogwood + Ton Koopman Sigiswald Kuijken Stephan Kunkel Jeannine Lambrechts-Douillez Ernst Gottfried Mahrenholz, Verfassungsrichter a. D. Joachim Ochel, OKR EKD Michael Radulescu Dagmar Reim, Intendantin RBB Montserrat Torrent i Serra |
Das Büro Kahlfeldt Architekten Berlin entwarf das Raumkonzept für Folia IIII